Ein weiterer Schritt auf dem Feld der Erforschung der Figur als Kompendium von malerischen Möglichkeiten ist getan. Fern jeder rein abbildenden Funktion werden an der durch ihre Geschichte gleichsam erhabenen Gestalt Wirkung und Gewicht linearer Strukturen konsequent ausgelotet. Energie und Härte des Strichs finden ihre Ergänzung in den Schwarz-Weiß-Kontrasten ebenso wie in der Verwobenheit der Figuren oder dem Dialog zwischen abstrakten und figurativen Elementen eines Bildes. Erst mit ihrem wie auch immer gelagerten Partner finden die Körper als Einheit ihre Existenzberechtigung im Werk. Nahezu leicht und fast spielerisch wirken die drei neuesten Radierungen aus dem Jahre 2002. Sehr offen wirkt das auseinanderstrebende Figurenpaar eines Blattes. Charakteristisch für die beiden anderen Abzüge sind feine Differenzierungen und spielerische Experimente, die den kräftigen Strich der Kaltnadel nuancieren und diesen mit den Spuren der harten Einschnitte eines Beiles kombinieren, das hier parallel zum herkömmlichen Radierwerkzeug Verwendung fand. Auffallend an diesen graphischen Paarungen ist die Hinzufügung einer dritten beziehungsweise vierten Figur als weiterführende „Supplemente“. In der Überlagerung und Staffelung der Körper wird eine neue Form der Bewegung und damit ein zeitlicher Verlauf ins Bild geführt, der Erinnerungen an filmische Sequenzen wachruft, die sich bei der Betrachtung des erwähnten, zwanzig Jahre zuvor entstandenen
Gemäldes |